Mit Elastopave® zum stabilen wasserdurchlässigen Steinteppich
Entsiegelung heißt das ökologische Zauberwort der Moderne, denn Nutzflächen im Außenbereich müssen nicht notwendigerweise wasserundurchlässig beschichtet sein. Ganz im Gegenteil: Es gilt, Überschwemmungsrisiken zu mindern und den Regen ungehindert Richtung Grundwasser passieren zu lassen. Das BASF-Produkt Elastopave® erweist sich in dieser Hinsicht als perfektes Material, das nicht nur im Außen-, sondern auch im Innenbereich vielfältige Verwendungsmöglichkeiten findet.…
Gips als Baustoff
Bereits in der Jungsteinzeit sowie im alten Ägypten verwendeten die Menschen Gips als Mörtelmaterial und zur Verzierung von Innenräumen. Sogar an der berühmten Sphinx ist ein mit Gips vermengter Kalkmörtel zu finden! Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung beschrieb der bedeutende Naturforscher und Philosoph Theophrastos von Eresos die Herstellung und Verwendung von Gips in seiner Abhandlung »Über den Stein«.…
Holz: ein natürlicher Baustoff, der es »in sich« hat
Wer kennt sie nicht, die jahrhundertealten Fachwerkhäuser unserer Innenstädte, die noch heute eine stilvolle Optik und ungeheure Stabilität aufweisen? Durch die Haltbarkeit von Holz macht diesen Bauten kaum eine andere Gebäudeart etwas vor. Wichtig ist nur, dass der Naturwerkstoff durch konstruktive Maßnahmen dauerhaft vor Feuchtigkeit geschützt bleibt – und überall dort, wo er an der Außenseite mit Wind und Wetter in Berührung kommt, muß das Holz eine Beschichtung tragen.…
SLENTITE ®: Der neue Premium-Dämmstoff in Aktion
Obwohl der lang erwartete BASF-Dämmstoff SLENTITE® sich aktuell noch in der Erprobungsphase befindet, werden schon jetzt Fragen laut, wie genau die Handhabung in der Praxis aussieht. Da das organische Aerogel mit der hohen Dämmwirkung und seiner Fähigkeit zur effektiven Feuchtigkeitsregulierung in vielen Belangen regulären Dämmstoffen überlegen ist, macht es tatsächlich Sinn, sich jetzt schon zu überlegen, wie der praktische Einsatz funktioniert.…
ELASTOSPRAY® LWP:
neuer Spritzschaum mit nachhaltigem Effekt
neuer Spritzschaum mit nachhaltigem Effekt
Die Evolution der Dämmstoffe geht weiter, die BASF setzt auf konsequente Weiterentwicklung der bisherigen Top-Produkte im Bereich Spritzschäume. Steife Dämmplatten und -bahnen lassen sich schwerlich auf plastisch strukturierten Flächen aufbringen, gerade in diesem Fall lohnt es sich, einen Blick auf das ELASTOSPRAY® Polyurthan-System zu werfen, das eine besonders flexible Anwendung garantiert.…
SLENTITE® – die Hochleistungs-Dämmplatte von BASF®
SLENTITE® als Dämmstoff der Zukunft
Die Herausforderung ist bestanden! Einen hervorragenden Dämmwert mit einer wirksamen Feuchtigkeitsregulierung zu kombinieren, das galt in der Welt der Dämmstoffe bislang als schwer realisierbar. SLENTITE® als neuartiges Dämmmaterial der BASF bringt nun beide Eigenschaften mit sich, es handelt sich um ein offenporiges, robustes Material mit sehr geringer Wärmeleitfähigkeit.…
Eckschutzschienen anbringen –
Edler Look für den Fliesenbelag
und Ablagen
An vorspringenden Wandelementen bietet sich der Einsatz von sogenannten Eckschutzschienen an, um die gefliesten Flächen an den Rändern optisch aufzuwerten. Die besagten Schienen stellen zudem einen wirksamen Schutz gegen Beschädigungen durch mechanische Belastung dar, denn gerade freiliegende Fliesenkanten erweisen sich oftmals als nicht allzu bruchsicher.…
Multifunktionswerkzeuge als Allrounder im Werkzeugkoffer
Mit einer schnellspann Werkzeugaufnahme ausgestattet, erlauben es moderne Multitools, Werkzeugaufsätze nach Belieben zu wechseln. Für mehrere Arbeitsgänge ist somit kein umfangreiches und stauraumforderndes Equipment mehr nötig, sondern es genügt ein einziges Gerät mit entsprechend umfangreichem Zubehör. Nicht nur Bosch hat sich in diesem Bereich einen guten Namen gemacht, auch der MultiMaster von Fein ist einen genaueren Blick wert.…
Holzdielen verlegen
Angenehme Fußwärme und eine natürliche Wohnatmosphäre: Diese zwei Argumente sprechen deutlich für Holzdielen als Bodenbelag, beim Holzdielen verlegen gibt es allerdings einiges zu beachten. Zunächst besteht die Wahl, die Holzdielen entweder auf eine Unterkonstruktion zu schrauben oder vollflächig zu verkleben.…
Fliesen verlegen leicht gemacht in 3 Phasen
Phase 1: Vor dem Fliesenlegen: Saugende und rieselnde Untergründe grundieren
Eine optimale Untergrundvorbereitung beim Fliesen verlegen ist Gold wert, das gilt auch für das Verlegen von Fliesen. Stark saugende Flächen wie zum Beispiel Rigips-Untergründe benötigen eine Grundierung zur Reduktion der Saugfähigkeit, damit der nachfolgenden Beschichtung nicht zu viel Flüssigkeit entzogen wird.…
Entkopplungsmatten als idealer Untergrund für den Fliesenbelag
Sie fangen Schwingungen auf, gleichen Spannungen aus und dienen dem Höhenausgleich zwischen unterschiedlichen Bodenbelägen: Die Vorteile der Entkopplungsmatte sind nicht zu leugnen; vor allem der naturgemäß starre Fliesenbelag profitiert von dieser flexiblen Unterlage, die sogar die vergleichsweise starken Schwingungen eines Holzbodens ausgleicht.…
Asbest in mindestens 60% aller älterer Häuser
Seit 1993 ist Asbest als Baustoff verboten, doch damit ist der gesundheitsschädliche Stoff noch lange nicht aus allen Häusern der Nachkriegszeit gebannt. Unentdeckt steckt er in Dächern, Fassaden, Fußböden, Trennwänden und Heizungen. Sogar in Blumentöpfen wurde früher Asbest verwertet. Eine fachkundige Entsorgung bewahrt vor schwerwiegenden Gesundheitsschäden.…
Bruchsteinmauer im Haus oder Garten
Eine Bruchsteinmauer kommt ohne Mörtel oder Beton aus, sie besteht aus aufeinander gelegten, naturbelassenen Steinen. Auch Trockenmauern benötigen ein festes Fundament und eventuell auch eine Drainage, um die Standsicherheit zu gewährleisten. Die Statik ist besonders wichtig: Ab einer gewissen Höhe, die bei etwa 2 m liegt, ist die statische Berechnung durch einen Profi vorgeschrieben.…
Holzfaser als Dämmstoff
Der wertvolle Naturdämmstoff Holzfaser erfreut sich unter Bauherren, denen die Umwelt am Herzen liegt, großer Beliebtheit. Diese Eigenschaften machen das Material zu einem echten Ökobaustoff:
- hergestellt aus Restholz heimischer Hölzer
- energiearme Produktion
- nachwachsender Rohstoff
- keine langen Lieferwege
- zumeist bindemittelfreie Herstellung von Dämmplatten
- oft einzige Fremdstoffe: Brandschutz- und Schimmelschutzmittel
Holzfasern werden zumeist in Form von praktischen, genormten Dämmplatten angeboten, die sich relativ einfach installieren lassen.…
Palisaden als Sichtschutz
Entwickelt haben sich die heutigen Palisaden aus wehrhaften Bollwerken zum Schutz gegen Diebe und Plünderer. Im Gegensatz zu früher sind die heutigen stilvollen Gartenzäune zwar nicht mehr mit angespitzten Pfählen und tiefen Gräben ausgestattet, doch besitzen sie weiterhin eine schützende Wirkung: Hinter einer schönen Palisade genießen Menschen die private Atmosphäre ihres Gartens und der Terrasse.…
Parkett verlegen – worauf Sie achten müssen
Massivholzparkett gehört zu den hochwertigsten Bodenbelägen. Der Holzfuß-boden überdauert viele Jahrzehnte, er sieht bei guter Pflege immer schön aus.
- Holzboden sorgt für ein behagliches Ambiente.
- Parkett ist fußwarm: gut für Sockenläufer!
- Der Bodenbelag kann mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden.
- Bei starken Gebrauchsspuren ist eine Überarbeitung durch Abschleifen möglich.
Lehm als Baustoff und zur Gestaltung
Der Baustoff Lehm gehört zu einen der ältesten Baustoffe überhaupt und darf stolz auf eine über 9.000-jährige Geschichte zurückblicken. Seine herausragenden Materialeigenschaften und die Vielseitigkeit für die Verwendung haben dazu beigetragen, dass er selbst in unserer modernen Zeit beliebt ist. Er bietet nämlich zahlreiche Vorteile:
- Lehm reguliert sehr gut die Luftfeuchtigkeit
- verhindert somit die Bildung von Feuchtigkeit und Schimmel an den Wänden
- speichert Wärme
- bindet Schadstoffe
- konserviert Holz
- trägt zum Umweltschutz bei
Grundsätzlich ist der Baustoff ein Gemisch aus Ton und Sand mit verschiedenen Korngrößen.…
Holzunterstand auf stabilem Fundament selber bauen
- stabiles Fundament, vor allem am Hang
- Schutz gegen aufsteigende Bodennässe
- geneigtes Dach, von dem das Wasser abfließen kann
- wetterbeständiges Material
- Holz mit entsprechender Eignung für außen
- sturmfeste Konstruktion
Materialliste für den Bau eines Holzunterstandes:
- Kanal-Grundrohre (KG-Rohre), gerade Form
- 3 bis 4 Europaletten
- Kanthölzer, z.B.
Gartenmauer zur Gestaltung
Nicht immer sind Blicke in den eigenen Garten erwünscht. Für ausreichend Privatsphäre sorgt eine Gartenmauer. Diese muss selbstverständlich nicht lieblos wirken, sondern sie kann durchaus zwei wertvolle Aufgaben übernehmen:
- sie schützt vor ungewollten Blicken
- sie grenzt das Grundstück ein
- Antik-Optik sorgt für Stil und Eleganz
- bepflanzt bringt sie Lebendigkeit und Frische ins Spiel
Anstatt sich einen langweiligen Zaun aufzustellen, greifen immer mehr Menschen lieber zu einer stabilen Mauer, welche gleichzeitig ausreichend Raum und Platz bereitstellt, um darin Pflanzen gedeihen zu lassen.…
Hanggarten anlegen
Ein Grundstück am Hang bietet den großen Vorzug, dass die Aussicht in der Regel unverbaubar ist. Wer auf dem Hang einen Garten anlegt, macht sich zwar im Vorfeld viel Arbeit, kann aber dann folgende Vorteile genießen:
- der Hang wird besser gegen Erdrutsch gesichert
- die Aussicht verschönert sich
- Ausgleichsstufen sorgen für gute Begehbarkeit
- eventuell entstehen schöne Sitz- und Liegemöglichkeiten
- spannende Herausforderung für den Hobbygärtner
Man unterscheidet zwischen dem natürlichen Hanggarten und dem künstlich angelegten Senkgarten.…
Gewächshäuser und Frühbeete
Für ein hobbymäßig betriebenes Kleingewächshaus benötigt man nicht einmal eine Baugenehmigung. Doch ab einer gewissen Kubikmeterzahl und wenn ein Aufenthaltsraum eingeplant ist, wird das Projekt genehmigungspflichtig. Klein anzufangen, lohnt sich!
Ein Gewächshaus oder Frühbeet im eigenen Garten bietet die Möglichkeit, Pflanzen unabhängig von der Witterung großzuziehen.…
Was ist beim Anlegen einer Hochterrasse zu beachten?
Eine Hochterrasse verbindet die Vorteile eines Balkons und die einer ebenerdigen Terrasse miteinander darum wird sie immer beliebter. So sind Hochterrassen weniger schmutzanfällig als die normale Variante und trotzdem besteht ein direkter Zugang zum Garten. Diese Möglichkeit bietet ein Balkon nicht.…
Eine Zisterne selber bauen
- zur Gartenbewässerung
- für die Waschmaschine
- für die Toilettenspülung
- zum Duschen
Der Bau einer Zisterne ist mit Anleitung einfach und unkompliziert, zudem spart er eine Menge Geld. Warum zögerst du also noch?
Wie viel Platz muss ich für eine Zisterne einplanen?Das Volumen und damit der benötigte Platz für eine Zisterne hängen von zwei Faktoren ab:
- Wie viel Regenwasser kann auf der Dachfläche aufgefangen werden?
Wände tapezieren
Wände brauchen ab und zu einen neuen Look. Es muss nicht immer eine traditionelle oder langweilige Tapete sein, denn zum Tapezieren gibt es Alternativen. Richtig gut eignen sich diese Verfahren:
- Flüssigraufaser und Flüssigtapete
- Putz in verschiedenen Varianten
- Spachteltechnik
- Malervlies
- einfaches Streichen
Fliesenarten
Steingutfliesen bestehen aus trocken gepresster Keramik, was bedeutet dass sie gut Wasser aufnehmen können. Sie werden hauptsächlich als Wandbelag für Innenräume verwendet, da sie nicht frostsicher sind. Durch ihre starke Saugfähigkeit lassen sie sich spielend leicht an Wände verlegen.…
Lehm ist ein natürlicher und vielseitiger Baustoff
Lehm ist ein Gemisch aus Ton, Sand mit verschiedenen Korngrößen und organischem Material (z.B. Strohhäxel). Im Lehm wirkt der Ton als Bindemittel. Die verschiedenen Sandsorten sind nur „Füllstoffe“. Spricht man von magerem oder fettem Lehm, bezieht sich diese Aussage auf den Tongehalt der Mischung.…