Bauen. Sanieren. Renovieren.

Gewächshäuser und Frühbeete

ARTIKEL TEILEN


Für ein hobbymäßig betriebenes Kleingewächshaus benötigt man nicht einmal eine Baugenehmigung. Doch ab einer gewissen Kubikmeterzahl und wenn ein Aufenthaltsraum eingeplant ist, wird das Projekt genehmigungspflichtig. Klein anzufangen, lohnt sich!

Ein Gewächshaus oder Frühbeet im eigenen Garten bietet die Möglichkeit, Pflanzen unabhängig von der Witterung großzuziehen. Hier die weiteren Vorteile:

  • Frische Kräuter zu fast jeder Jahreszeit
  • Obst und Gemüse aus eigener Zucht
  • ein schönes Hobby für Pflanzenfreunde
  • gleichmäßig warme Umgebung auch für exotische Blumen
  • Anfängermodelle kostengünstig und einfach zu errichten
  • Gartenparadies auch im Winter

Welchen Standort sollte mein Gewächshaus haben?

Vermeiden sollte man bei der Aufstellung des Gewächshauses allzu schattige Orte, vor allem unter Nadelbäumen oder auf der Nordseite des Hauses. Sonne tut den Pflanzen gut! Besonders vorteilhaft ist eine Ost-West-Ausrichtung mit möglichst wenig Beschattung, denn so gibt es von morgens bis abends Licht. Ein windgeschützter Standort sorgt dafür, dass wenig Luftkühlung stattfindet. Möglichst nah am Wohnhaus steht der überdachte Kräutergarten auch bei schlechtem Wetter in greifbarer Nähe.

Brauche ich ein Fundament für mein Gewächshaus?

Ein solides Fundament ist für ein Gewächshaus sehr nützlich, wenn auch nicht zwingend notwendig. Es sorgt für mehr Stabilität, schützt die Bauteile vor Feuchtigkeit aus der Erde und spart bei eventueller Beheizung Energie. Bei etwa 80 cm Tiefe schützt das Fundament auch zuverlässig vor Bodenfrost.

Sollte mein Gewächshaus aus Metall, Holz oder Kunststoff sein?

Aluminium empfiehlt sich als gut geeignetes Material für den Rahmen eines Gewächshauses: Es wiegt nicht viel, ist äußerst haltbar, pflegeleicht und sehr wärmeleitfähig. Holz besitzt eine angenehme, natürliche Optik, bedarf aber für lange Haltbarkeit einige Pflege. Kunststoffrahmen für Gewächshäuser sind in der Regel besonders kostengünstig. Sie leiten die Wärme schlechter als Aluminium, sind aber beinah ebenso bruchfest.

Frühbeet oder Gewächshaus, was ist zu beachten?

Das Frühbeet dient zur geschützten Aufzucht von Keimlingen und ist nicht begehbar. Im Laufe ihres Wachstums sollten die Pflanzen ins Freie umgesetzt werden, manche passen irgendwann auch gar nicht mehr ins Frühbeet hinein. Wer einen Ort benötigt, wo Pflanzen das ganze Jahr über bis zur vollen Größe gedeihen können, der baut sich ein Gewächshaus. Allerdings benötigt dieses mehr Platz, bietet aber den weiteren Vorteil, dass man im Inneren auch kleinere Gartengeräte lagern kann.

Gibt es Gewächshäuser als Bausatz?

Bausätze für Gewächshäuser gibt es sowohl in der Holz- als auch in der Aluminium- und Kunststoffvariante. Die Schwierigkeitsgrade beim Aufbau reichen von unkompliziert bis zeit- und arbeitsaufwändig. In der Regel ist der Aufbau mit der beiliegenden Anleitung mit ein wenig Handwerklichem Geschick aber problemlos machbar.

Noch keine Stimmen.
Bitte warten...

Einkaufen zum Thema: "Gewächshäuser und Frühbeete"



Video "Gewächshäuser und Frühbeete" ansehen

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published.

kahoo.de