Bauen. Sanieren. Renovieren.

Wer kennt sie nicht, die jahrhundertealten Fachwerkhäuser unserer Innenstädte, die noch heute eine stilvolle Optik und ungeheure Stabilität aufweisen? Durch die Haltbarkeit von Holz macht diesen Bauten kaum eine andere Gebäudeart etwas vor. Wichtig ist nur, dass der Naturwerkstoff durch konstruktive Maßnahmen dauerhaft vor Feuchtigkeit geschützt bleibt – und überall dort, wo er an der Außenseite mit Wind und Wetter in Berührung kommt, muß das Holz eine Beschichtung tragen.…

zum Artikel

SLENTITE® für Praktiker

 
Obwohl der lang erwartete BASF-Dämmstoff SLENTITE® sich aktuell noch in der Erprobungsphase befindet, werden schon jetzt Fragen laut, wie genau die Handhabung in der Praxis aussieht. Da das organische Aerogel mit der hohen Dämmwirkung und seiner Fähigkeit zur effektiven Feuchtigkeitsregulierung in vielen Belangen regulären Dämmstoffen überlegen ist, macht es tatsächlich Sinn, sich jetzt schon zu überlegen, wie der praktische Einsatz funktioniert.…

zum Artikel

ELASTOSPRAY® LWP:
neuer Spritzschaum mit nachhaltigem Effekt

Die Evolution der Dämmstoffe geht weiter, die BASF setzt auf konsequente Weiterentwicklung der bisherigen Top-Produkte im Bereich Spritzschäume. Steife Dämmplatten und -bahnen lassen sich schwerlich auf plastisch strukturierten Flächen aufbringen, gerade in diesem Fall lohnt es sich, einen Blick auf das ELASTOSPRAY® Polyurthan-System zu werfen, das eine besonders flexible Anwendung garantiert.…

zum Artikel

Schlank, stabil und effektiv:
SLENTITE® als Dämmstoff der Zukunft

Die Herausforderung ist bestanden! Einen hervorragenden Dämmwert mit einer wirksamen Feuchtigkeitsregulierung zu kombinieren, das galt in der Welt der Dämmstoffe bislang als schwer realisierbar. SLENTITE® als neuartiges Dämmmaterial der BASF bringt nun beide Eigenschaften mit sich, es handelt sich um ein offenporiges, robustes Material mit sehr geringer Wärmeleitfähigkeit.…

zum Artikel

Sie fangen Schwingungen auf, gleichen Spannungen aus und dienen dem Höhenausgleich zwischen unterschiedlichen Bodenbelägen: Die Vorteile der Entkopplungsmatte sind nicht zu leugnen; vor allem der naturgemäß starre Fliesenbelag profitiert von dieser flexiblen Unterlage, die sogar die vergleichsweise starken Schwingungen eines Holzbodens ausgleicht.…

zum Artikel

Seit 1993 ist Asbest als Baustoff verboten, doch damit ist der gesundheitsschädliche Stoff noch lange nicht aus allen Häusern der Nachkriegszeit gebannt. Unentdeckt steckt er in Dächern, Fassaden, Fußböden, Trennwänden und Heizungen. Sogar in Blumentöpfen wurde früher Asbest verwertet. Eine fachkundige Entsorgung bewahrt vor schwerwiegenden Gesundheitsschäden.…

zum Artikel

Der wertvolle Naturdämmstoff Holzfaser erfreut sich unter Bauherren, denen die Umwelt am Herzen liegt, großer Beliebtheit. Diese Eigenschaften machen das Material zu einem echten Ökobaustoff:

  • hergestellt aus Restholz heimischer Hölzer
  • energiearme Produktion
  • nachwachsender Rohstoff
  • keine langen Lieferwege
  • zumeist bindemittelfreie Herstellung von Dämmplatten
  • oft einzige Fremdstoffe: Brandschutz- und Schimmelschutzmittel

Holzfasern werden zumeist in Form von praktischen, genormten Dämmplatten angeboten, die sich relativ einfach installieren lassen.…

zum Artikel

Bei Stroh handelt es sich um eines der ältesten Dämmmaterialien unserer Kultur, das bereits unsere Urahnen verwendeten. Da Stroh heute wieder unter bestimmten Bedingungen zum Isolieren von Gebäuden zugelassen ist, lohnt sich ein Blick auf die Vorteile:

  • natürlicher Baustoff
  • in Kombination mit anderen natürlichen Werkstoffen wie z.B.
zum Artikel

Der Baustoff Lehm gehört zu einen der ältesten Baustoffe überhaupt und darf stolz auf eine über 9.000-jährige Geschichte zurückblicken. Seine herausragenden Materialeigenschaften und die Vielseitigkeit für die Verwendung haben dazu beigetragen, dass er selbst in unserer modernen Zeit beliebt ist. Er bietet nämlich zahlreiche Vorteile:

  • Lehm reguliert sehr gut die Luftfeuchtigkeit
  • verhindert somit die Bildung von Feuchtigkeit und Schimmel an den Wänden
  • speichert Wärme
  • bindet Schadstoffe
  • konserviert Holz
  • trägt zum Umweltschutz bei
Ein natürlicher und vielseitiger Baustoff

Grundsätzlich ist der Baustoff ein Gemisch aus Ton und Sand mit verschiedenen Korngrößen.…

zum Artikel

Hanf ist eine Pflanze, die auch in unserer Region gut gedeiht und schnell nachwächst. Sie bietet einen natürlichen Rohstoff für eine umweltfreundliche Dämmung. Die Vorteile für Umwelt und Wohnqualität liegen auf der Hand:

  • kurze Transportwege
  • nachwachsender Rohstoff
  • keine aufwändige industrielle Verarbeitung
  • positive CO2-Bilanz
  • enthält in der Regel keine Schadstoffe
  • reguliert das Wohnraumklima
  • ist wiederverwertbar
  • kann in Abfallverbrennungsanlagen entsorgt werden

Zur Herstellung der Dämmstoffmatten werden zumeist die Kurzfasern der heimischen Hanfpflanze verwendet.…

zum Artikel

Kein Haus ohne Decken und Böden. Aber neben ihrer sehr offensichtlichen Aufgabe und einer Integration in die wesentliche Statik eines Gebäudes, erfüllen Geschossdecken noch eine Reihe weiterer Aufgaben und müssen gewisse Voraussetzungen einhalten bezüglich Luft- und Trittschalldämmung, Brandschutz und Wärmedämmung.
Grundsätzlich entscheidet man beim Aufbau von Geschossdecken zwischen Massivdecken und Leichtdecken.…

zum Artikel

Neuen Wohnraum unter dem Dach zu erobern, ist zwar mit einiger Arbeit ver-bunden, doch die Mühe lohnt sich: Moderne Dachwohnungen bieten eine besondere Atmosphäre und haben nichts mehr gemeinsam mit den dunklen Dachstuben alter Zeiten. Dies sind die besonderen Vorzüge einer ausgebauten Dachwohnung:

  • Erschließung neuen Wohnraums auf einfachstem Wege
  • Dachschrägen sorgen für gemütliche Atmosphäre
  • Geneigte Dachfenster lassen viel Licht herein
  • Dachwohnung sind in der Regel an Heiz- und Stromkreislauf der unteren Etagen anschließbar
  • Rückzugsort, abgeschieden von sonstigen Wohnräumen
  • vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
  • von Badezimmer bis Büro alles möglich
  • viel Eigenarbeit möglich, das spart Kosten

Wer ohnehin aus Energiespargründen eine neue Dachdämmung plant, sollte den Dachausbau gleich mit in Betracht ziehen.…

zum Artikel

  • schützt das Haus vor Wärmeverlust im Winter
  • reguliert die Temperatur im Sommer
  • sorgt für ein angenehmes Raumklima
  • erhöht den Schallschutz

Es spricht also sehr viel dafür, seine eigenen vier Wände mit Steinwolle zu dämmen.

Wo ist der Einsatz von Steinwolle besonders effektiv?…
zum Artikel
kahoo.de