Holz: ein natürlicher Baustoff, der es »in sich« hat
Wer kennt sie nicht, die jahrhundertealten Fachwerkhäuser unserer Innenstädte, die noch heute eine stilvolle Optik und ungeheure Stabilität aufweisen? Durch die Haltbarkeit von Holz macht diesen Bauten kaum eine andere Gebäudeart etwas vor. Wichtig ist nur, dass der Naturwerkstoff durch konstruktive Maßnahmen dauerhaft vor Feuchtigkeit geschützt bleibt – und überall dort, wo er an der Außenseite mit Wind und Wetter in Berührung kommt, muß das Holz eine Beschichtung tragen.…
Holzfaser als Dämmstoff
Der wertvolle Naturdämmstoff Holzfaser erfreut sich unter Bauherren, denen die Umwelt am Herzen liegt, großer Beliebtheit. Diese Eigenschaften machen das Material zu einem echten Ökobaustoff:
- hergestellt aus Restholz heimischer Hölzer
- energiearme Produktion
- nachwachsender Rohstoff
- keine langen Lieferwege
- zumeist bindemittelfreie Herstellung von Dämmplatten
- oft einzige Fremdstoffe: Brandschutz- und Schimmelschutzmittel
Holzfasern werden zumeist in Form von praktischen, genormten Dämmplatten angeboten, die sich relativ einfach installieren lassen.…
Dämmung aus Strohballen
Bei Stroh handelt es sich um eines der ältesten Dämmmaterialien unserer Kultur, das bereits unsere Urahnen verwendeten. Da Stroh heute wieder unter bestimmten Bedingungen zum Isolieren von Gebäuden zugelassen ist, lohnt sich ein Blick auf die Vorteile:
- natürlicher Baustoff
- in Kombination mit anderen natürlichen Werkstoffen wie z.B.
Lehm als Baustoff und zur Gestaltung
Der Baustoff Lehm gehört zu einen der ältesten Baustoffe überhaupt und darf stolz auf eine über 9.000-jährige Geschichte zurückblicken. Seine herausragenden Materialeigenschaften und die Vielseitigkeit für die Verwendung haben dazu beigetragen, dass er selbst in unserer modernen Zeit beliebt ist. Er bietet nämlich zahlreiche Vorteile:
- Lehm reguliert sehr gut die Luftfeuchtigkeit
- verhindert somit die Bildung von Feuchtigkeit und Schimmel an den Wänden
- speichert Wärme
- bindet Schadstoffe
- konserviert Holz
- trägt zum Umweltschutz bei
Grundsätzlich ist der Baustoff ein Gemisch aus Ton und Sand mit verschiedenen Korngrößen.…
Natürlich dämmen mit Hanffaser
Hanf ist eine Pflanze, die auch in unserer Region gut gedeiht und schnell nachwächst. Sie bietet einen natürlichen Rohstoff für eine umweltfreundliche Dämmung. Die Vorteile für Umwelt und Wohnqualität liegen auf der Hand:
- kurze Transportwege
- nachwachsender Rohstoff
- keine aufwändige industrielle Verarbeitung
- positive CO2-Bilanz
- enthält in der Regel keine Schadstoffe
- reguliert das Wohnraumklima
- ist wiederverwertbar
- kann in Abfallverbrennungsanlagen entsorgt werden
Zur Herstellung der Dämmstoffmatten werden zumeist die Kurzfasern der heimischen Hanfpflanze verwendet.…
Dämmung einer Geschossdecke
Kein Haus ohne Decken und Böden. Aber neben ihrer sehr offensichtlichen Aufgabe und einer Integration in die wesentliche Statik eines Gebäudes, erfüllen Geschossdecken noch eine Reihe weiterer Aufgaben und müssen gewisse Voraussetzungen einhalten bezüglich Luft- und Trittschalldämmung, Brandschutz und Wärmedämmung.
Grundsätzlich entscheidet man beim Aufbau von Geschossdecken zwischen Massivdecken und Leichtdecken.…