Dachfenster gibt es in vielen Variationen: vom einfachen Schwingfenster ohne Zusatzfunktionen über das technisch ausgeklügelte Top-Schwingfenster, das maximale Kopffreiheit lässt, bis zur Lichtkuppel.
Ein Blick auf die Extras moderner Dachfenster:
- integriertes Lüftungssystem zur Feuchtigkeitsregulierung
- Regensensor, der automatisches Schließen bewirkt timer-gesteuerte Schließ- und Öffnungsfunktionen
- ferngesteuerte und automatische Beschattung
- integrierte Solarstromversorgung
- Licht- und Hitzeschutz
- Kindersicherung
Dachfenster dienen nicht nur als Licht- und Lufteinlass für das obere Stockwerk, sie können auch als Rettungsweg aufs Dach genutzt werden. Handwerker und eventuell auch der Schornsteinfeger gelangen durch das Fenster auf das Dach. Wer besonders helle Räume mag, verlängert sein Dachfenster durch Zusatzelemente nach oben und nach unten.
Welche unterschiedlichen Dachfenster-Typen gibt es?
Die üblichen schrägen Dachfenster gliedern sich in drei verschiedenen Arten: Zuerst einmal ist das einfache Schwingfenster zu nennen, das eine Einhandbedienung im oberen Abschnitt besitzt. Ein solches Fenster ist auch für niedrige Schrägen geeignet, in diesem Fall kann man bequem im Sitzen herausschauen. Das Klapp-Schwingfenster ist noch etwas komfortabler, denn es besitzt zusätzlich zum Schwing-Mechanismus eine Aufstellfunktion, sodass es sich auf einen Winkel bis zu 45 Grad öffnen lässt: Ein weiter Ausblick ist garantiert. Das Top-Schwingfenster besitzt eine besonders hoch angesetzte Schwingachse und bietet deshalb unter anderem eine größere Kopffreiheit. Sonderformen wie Lichtkuppeln und Dachwohnfenster kommen noch hinzu.
Worauf ist beim Dachfenstereinbau zu achten?
Zur optimalen Lichtversorgung sollte mindestens ein Achtel der Dachfläche eines Wohnraums verglast sein. Bei geringer Dachneigung sind zur komfortablen Nutzung längere Fenster nötig. Besonders wichtig bei der Montage ist die sorgfältige Abdichtung gegen Feuchtigkeit und Energieverlust.
Gibt es Sonnenschutz für Dachfenster?
Es gibt viele verschiedene Sonnen- und Hitzeschutzsysteme für Dachfenster. Die komfortabelste aber teuerste Variante ist ein außen angebrachtes elektrisches Rollladensystem, günstiger sind Sonnensegel oder Rollos in zahlreichen Qualitäten. Selbstverständlich werden auch Verdunkelungsrollos und -rollläden auf dem Markt angeboten. Gegen Insekten schützen spezielle Insektenschutzgitter. Sogenannte Dachwohnfenster bieten sogar einen balkonartigen Austritt nach draußen.
Brauche ich für einen Dachfenstereinbau eine Genehmigung?
In jedem Bundesland existiert ein unterschiedliches Baurecht, darum ist es stets empfehlenswert, sich vor dem Dachfenstereinbau bei dem örtlichen Bauamt zu erkundigen. Eine Genehmigungspflicht besteht auf jeden Fall dann, wenn eine Nutzungsänderung des oberen Stockwerks zustande kommt, aber auch bei Veränderung der Dachschräge. Genehmigungsfrei ist normalerweise der Austausch alter Fenster gegen neue.
Wie viel kostet der Einbau eines Dachfensters mit Zusatzfunktionen?
Ein einfaches Schwingfenster kostet im Einkauf ab 300 Euro aufwärts, für großformatige Doppelfenster werden durchaus 1.000 Euro und mehr fällig. Der Stundenlohn für einen Handwerker liegt bei etwa 40 bis 50 Euro, die Einbauzeit ist abhängig von der Dachart und weiteren örtlichen Gegebenheiten.
Kommentar hinterlassen