Bauen. Sanieren. Renovieren.

Einbruchschutz für Garagentore

ARTIKEL TEILEN


Um Diebstähle zu verhindern, bietet unter anderem jedes moderne Garagentor einen Einbruchschutz. Dies gilt nicht nur für die unmittelbaren Einbrüche in Garagen. Viele dieser Bereiche sind mit dem Haus verbunden. Während das Haus mit speziellen Schlössern, Kameras und Alarmanlagen bestens gegen ungebetene Gäste gerüstet ist, wird die Garage häufig vergessen. Ein Fehler, den sich Ganoven zunutze machen und über diese Schwachstelle ins Haus gelangen. Dabei beklagen Betroffene nicht nur den Verlust von Wertsachen, sondern auch die Angst, in einer unsicheren Wohnung zu leben. Selbst wer seine Garage nur als Lagerraum oder Werkstatt nutzt oder seine Fahrzeuge darin abstellt, muss um sein Privateigentum fürchten, wenn beim Garagentor der Einbruchschutz fehlt.

Bieten alle Hersteller Garagentore mit Einbruchschutz an?

Beim Garagentor Einbruchschutz wurde jetzt ein einheitliches Prüfsystem eingeführt. Die Zertifizierung kennzeichnet die hohen Sicherheitsstandards, die von den Herstellern erfüllt werden. Sie dient dem Bauherrn als Nachweis. Grundlage dafür ist die Richtlinie „Einbruchhemmung für Garagentore“. Herausgeber ist der Industrieverband „Tore Türen Zargen (ttz)“. Mit dem TÜV gewann dieser Verband ein neutrales Prüfinstitut.

Welchen Einbruchschutz brauchen die Nebeneingangstüren?

Der Verzicht auf Fenster in einer Garage kann schon einen gewissen Einbruchschutz darstellen. Fällt die Entscheidung zugunsten eines Fensters aus, dann sollte es eine hohe Widerstandsklasse haben. Dies gilt ebenso für alle Nebeneingangstüren. Zuverlässige Hersteller bieten solche Bauelemente und auch Garagentore mit Einbruchschutz an. Ein Verzeichnis aller Hersteller, die einbruchhemmende Türen und Tore produzieren, wurde von der Kommission Polizeiliche Kriminalprävention herausgegeben.

Nebeneingangstüren und Fenster können durch zusätzliche Schlösser, Schlösser mit Zahlencode oder Alarmanlagen effektiv geschützt werden. Bei den Alarmanlagen gibt es verschiedene Arten. Welche Überwachungsmethode individuell die beste ist, darüber informieren die polizeilichen Beratungsstellen. Wichtig ist, dass sämtliche Diebstahlschutzelemente durch Fachfirmen eingebaut werden. Diese wiederum sollten auf professionelle Hersteller zurückgreifen, um einen optimalen Einbruchschutz zu garantieren. Baut man jedoch Türen und Fenster selbst ein, so kann ein winziger Fehler dazu führen, dass ungebetenen Gästen im wahrsten Sinne Tür und Tor offen stehen. Dies zieht unter Umständen auch den Verlust des Versicherungsschutzes nach sich. Unbedingt müssen die Garage und das Auto selbst abgeschlossen werden. Wird etwa ein Fahrzeug entwendet, das unverschlossen in der Garage steht, dann kann die Versicherung Leistungen kürzen oder verweigern.
Empfehlenswert ist das Anbringen von mechanischen und elektronischen Sicherungen nicht nur an der Garage, sondern auch am Fahrzeug. Beispielsweise gibt es eine Lenkrad- oder eine elektronische Wegfahrsperre, die nachgerüstet werden kann. Auch eine Radkralle stellt einen effektiven zusätzlichen Diebstahlschutz dar. Mit elektronischen Ortungssystemen lässt sich ein gestohlener Wagen wieder ausfindig machen, falls doch alle Sicherheitssysteme versagt haben sollten. Werden allerdings die Ratschläge beherzigt, so sollte es gar nicht erst zu einem Einbruch kommen.

Kann ich einen Einbruchschutz am Garagentor nachrüsten?

Bei vorhandenen Türen kann ein Einbruchschutz nachgerüstet werden. Die Polizei empfiehlt dazu geprüfte bzw. zertifizierte Nachrüstsätze, bestimmte Schlösser mit Einfach- bzw. Mehrfachverriegelungen, die nach DIN geprüft bzw. zertifiziert wurden. Bei Garagentoren ist es schwierig, effektive Sicherheitstechnik nachzurüsten. Weil bei einem alten Garagentor die gesamte Konstruktion keinen Einbruchschutz bietet, ist das Nachrüsten wenig sinnvoll. Bei einem Neubau sollte immer ein einbruchhemmendes Garagentor eingebaut werden. Ist eine Verbindungstür zum Haus bzw. zur Wohnung vorhanden, muss diese ebenfalls nachgerüstet werden.

Was kostet ein nachträglicher Einbruchschutz für ein Garagentor?

Der Preis für das Nachrüsten eins Einbruchschutzes beim Garagentor richtet sich nach den Wünschen des Eigentümers. Wird der Einbruch- und Brandschutz beim Neubau von vornherein eingeplant, dann kostet dies lediglich ca. 5 Prozent mehr als ohne diese Schutzvorkehrungen. Neue RC-2-Fenster und -Türen können auch bei Garagentoren nachgerüstet werden. Die meisten Hersteller bieten günstige Finanzierungslösungen.

Die Polizei empfiehlt Garagen-Stangenschlösser (Verschluss über Profilzylinder). Einflügelige Tore werden mit zwei Stangen gesichert, die weit in die seitliche Mauerverankerung eingeführt werden. Bei doppelflügeligen Toren werden die Stangenschlösser senkrecht angebracht. Elektrische Toröffner dürfen keine Spalte bilden, um das Einführen von Drähten und ähnlichen Hilfsmitteln zu verhindern.

Noch keine Stimmen.
Bitte warten...

Einkaufen zum Thema: "Einbruchschutz für Garagentore"



Video "Einbruchschutz für Garagentore" ansehen

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published.

kahoo.de