Bauen. Sanieren. Renovieren.

Hochbeet selber bauen

ARTIKEL TEILEN


Diese Form des Beetes findet man immer häufiger in unseren Gärten. Kein Wunder, denn Hochbeete haben viele Vorteile.

  • kein Bücken oder auf dem Boden Knien
  • ertragreiche Ernte
  • weniger Schädlinge (vor allem Wühlmäuse, Hasen und Schnecken)
  • weniger Unkraut (Samen lagern sich häufiger am Boden ab)
  • platzsparend
  • sinnvolle Weiterverwendung für Gartenabfälle

Wie kann ich mein eigenes Hochbeet selber bauen?

Zunächst muss das gewünschte Material festgelegt werden. Hierbei ist so ziemlich alles denkbar. Zwar sind die meisten Hochbeete aus Holz, aber auch Stein, Kunststoff oder Metall werden genutzt. Man kann ein Hochbeet selbst bauen oder auch einen fertigen Bausatz im Internet kaufen.

Wann baue ich am besten ein Hochbeet?

Ganz klar: Im Herbst! Dann hat man den meisten Gartenschnitt, vor allem Laub, welches eine sehr gute Schicht im Beet bildet. Wenn man im Frühjahr noch eins bauen möchte (hier wird ja auch das meiste erst ausgesät), fragt man am besten in der Nachbarschaft, um von allen die ersten Rasenschnitte zu sammeln. Das ist ein guter Ersatz für das Herbstlaub, wenn Sie ihr Hochbeet selber bauen.

Womit wird das Hochbeet gefüllt?

Das Hochbeet wird in mehreren Schichten gefüllt. Grundsätzliche Regel: Vom Groben zum Feinen. Unten fängt man mit dem Strauchschnitt an. Dann folgen Laub oder Gras, danach Kompost und zum Schluss Erde. Bei der oberen Erde empfiehlt sich zunächst Mutterboden und dann noch als obere Schicht Gemüseerde aus dem Baumarkt. Diese ist schön locker. Dann geht das Säen und das Unkraut Zupfen leichter.

Was kann ich im Hochbeet anpflanzen?

Sehr gut gehen Kräuter, Radieschen, Salat, Möhren, Rote Beete, Porree, Kohlsorten. Pflanzen von starkem Wuchs, wie z.B. Gurken, Zucchini, Kürbis oder Tomaten sind meist schwierig, da das Hochbeet in der Regel nicht so groß ist.

Hochbeet selber bauen als Frühbeet?

Die Schichten im Hochbeet verrotten mit der Zeit. Dadurch wird vom Boden viel Wärme abgegeben. Ein Hochbeet kann daher schon früh im Jahr bepflanzt werden. Wer Bedenken hat, dass der Salat vor den Eisheiligen (15. Mai) Frost bekommt, der kann aus dem Hochbeet das perfekte Frühbeet machen: einfach ein kleines Gewächshaus aus dem Baumarkt auf das Hochbeet stellen und alles wächst noch schneller.

Wann muss ein Hochbeet neu gefüllt werden?

Spätestens nach 5 Jahren muss eine neue Füllung ins Beet. Das ist ein kleiner Nachteil, da dies noch einmal recht zeitintensiv ist: Alles Alte muss raus, zwischengelagert werden und dann wird von unten alles wieder neu aufgebaut und von dem alten Inhalt genommen, was noch geht.

Bildquelle: „Hochbeet Vordermühle 1“ von B. Blechmann – vom Autor. Lizenziert unter Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 über Wikimedia Commons

Noch keine Stimmen.
Bitte warten...

Einkaufen zum Thema: "Hochbeet selber bauen"



Video "Hochbeet selber bauen" ansehen

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published.

kahoo.de